Bausteine des Jugendkreuzwegs
#hashtags
Als Hashtags verstanden sind sie Schlagworte oder Suchworte zu den Stationen, sie regen Assoziationen an. Als Doppelkreuze verstanden laden sie ein, den eigenen Weg mit dem Jesu zu verbinden, still in den eigenen Gedanken oder im Gespräch. Die # können vorgelesen oder einfach still stehengelassen werden.
Stationsbild
Jesus kreuzt mit seinem Weg meinen Weg durch den Alltag. Davon erzählen die Bilder und Stationen des neuen Kreuzwegs. Deshalb werden die Stationsbilder jeweils am besten erst eingeblendet oder gezeigt, nachdem die Bibelstelle vorgetragen wurde.
Jesus in der Bibel
Bibelstelle, Schriftzitat oder der Hinweis auf die Glaubenstradition zu dieser Station auf dem Kreuzweg Jesu. Mit Jesu Kreuzwegstation beginnt die Station, sie ist das doppelte strukturierende «Kreuz» jeder Station und wird nach Situation und dem Wie ich das sehe / Wie sie das sieht wiederholt. Gerade bei dieser Sprechrolle ist es hilfreich, sie innerhalb der Station, u. U. auch in allen Stationen, von derselben Person vortragen zu lassen.
Gebet
Bringt die Anliegen der Station gemeinsam vor Gott, die daraus erwachsen, dass der Weg Jesu unser Leben kreuzt.
Wie ich das sehe / Wie sie das sieht
Texte zu den Alltagssituationen, in denen konkrete Menschen die Situation im Blick auf Jesu Kreuzweg persönlich deuten, in denen sie Zeugnis von ihrer Suche oder ihrem Glauben geben und von eigenen Erfahrungen erzählen. Falls viele Sprecher/-innen vorhanden sind, kann deshalb jede Station z. B. von einer anderen Person gelesen werden.
Lieder
Eröffnungslied, Thematisches Lied, Liedrufe und Schlusslied: Im Kreuzweg wird an verschiedenen Stellen gesungen – bei dir klingt es anders, je nachdem, welcher der beiden Möglichkeiten du folgst, denn es stehen jeweils zwei Optionen von Liedern zur Auswahl. Auch die Liedrufe sind passend dazu gestaltet. Egal, welche Musikoption ihr auswählt: am besten durch alle Stationen hindurch bei eurer gewählten Option 1 oder 2 bleiben.
Impuls
Die Impulse entstammen ebenfalls den oben beschriebenen Situationen im Dialog mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, weitere kommen von den „Wie ich es sehe / Wie sie es sieht“-Autor/- innen. Einsetzbar z. B. als Anregungen zur eigenen Vertiefung, als Fragen für eine Gebetsstille – oder einfach als kleines Textröllchen-Geschenk für den Nachhauseweg.
O-Töne zum Bild
Sie stammen aus dem Gebetsgottesdienst «Passion. Hiphop. Streetart. Der Ökumenische Kreuzweg interaktiv» auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin 2017 sowie der Vorbereitung des diesjährigen Kreuzwegs selbst. Viele der Gedanken, Anliegen und Kommentare Jugendlicher oder junger Erwachsener zum Thema, den Lebenssituationen, den Kreuzwegstationen und den Bildern sind in die Stationstexte eingeflossen; einige weitere sind hier aufgenommen. Sie können z. B. Verwendung als Zwischenrufe finden, die von unterschiedlichen Sprecher/-innen in eine Stille der Bildbetrachtung hineingerufen werden. Geht aber auch, sie als stille Impulsfragen auszuteilen oder mitzugeben.
Klangwerk
Ein musikalischer Einspieler gibt Zeit zum Innehalten auf dem Weg Jesu und dem eigenen und zum Eintauchen in die Station und das Bild. Auch hier gibt es passend zu Eurem musikalischen Weg die Optionen 1 und 2.
Situation
Beschreibt subjektiv die Alltagssituationen und die Bilder des Lebens, von denen die Fotos erzählen.
Playlist
Anspieltipps und Musikanregungen, die zu Themenaspekten der Stationen passen. Kann zum Einstieg dienen oder als zusätzliche Bereicherung der Station, als zusätzliches Anregungsmaterial für die Gruppe oder für die Teilnehmenden auf dem Weg nach Hause, als zusätzlich eingebundenes Lied zum Hören während der Station oder zur persönlichen Weiterbeschäftigung.
Oder ihr teilt die Kreuzwegstationen auf die Wochen der Fastenzeit auf, trefft euch öfter, schaut dazu noch Filme zum Thema oder hört und sprecht über die genannten Lieder.
Wie geht’s noch?
Materialhefte, Teilnahmehefte, Plakate, Beamer – für den Kreuzweg bei dir finden sich viele Möglichkeiten.
Oder ihr holt euch die App zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend #beimir! Jetzt in neuer Version und mit vielen neuen Möglichkeiten. Mit allen Bildern, mit Texten, Liedern und Gebeten, interaktiv und zum Mitnehmen ins weitere Leben nach dem Kreuzweg-Gottesdienst. Für euch als Gruppe oder für dich ganz alleine. Direkt verfügbar in den AppStores. Mehr dazu und wie die App funktioniert, welche Version für euch die beste ist und natürlich zu allem anderen auf jugendkreuzweg-online.de