Methodenvorschläge
JKW 14/ Isenheimer Altar
Jener Mensch Gott
Methodenvorschläge, um die Inhalte der Stationen zu vertiefen.
Prolog
|
|
Biblischer Bezug
|
"Bahnt dem Herrn einen Weg durch die Wüste!" Jes 40,3 |
Kein Gebet, sondern der Liedruf in einer mehrfachen Wiederholung |
Jener Mensch Gott. Wahr ist das Wort, das ER sagt: Ich bin bei euch zur Nacht und am Tag. Ich bin bei euch Ich bin bei euch. Ich bin. |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte - Jesus erkennen als den Messias - Vertrauen fassen zu den Worten der Bibel |
politische Schlagworte - Was wird sich als richtig erweisen? - Weitblick in Entscheidungen |
|
I. Station zeigen |
|
Biblischer Bezug
|
Herr, der Gott meines Heiles, zu dir schreie ich bei Tag und bei Nacht. Ps 88, 1 |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte - Ich kann als Christ im Leid eine andere Perspektive gewinnen. - Gott hat in ihm selbst das Leid und den Tod durchschritten. - Dadurch kann ich hier mein Leben anders gestalten. |
politische Schlagworte - Der Frage nach Leid in der Welt anders beantworten. - Leidsituationen, Ausweglosigkeit, „warum?“ |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Rolle suchen Jesus ist tot. Ich betrachte das Bild und frage mich: wie hätte ich mich unter dem Kreuz verhalten. Welche der dargestellten Personen drückt das aus? In wen kann ich mich gut hineinfühlen/ -denken? Zeiten der Stille, Zeiten des Austauschs mit einzelnen oder als Gruppe. Vielleicht auch die Szene nachstellen und so ins Gespräch kommen (ähnlich Bibliodrama). |
II. Station flehen |
|
Biblischer Bezug |
Doch wenn du kannst, hilf uns; Habe Mitleid mit uns! Mk 9, 22b |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte - Freundschaft - Klagen - Mitleid |
politische Schlagworte - Altersarmut - Gesundheitssystem - Spendenbereitschaft bei Katastrophen |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Fürbittgebet Fürbitte halten im wahrsten Sinn des Wortes: Die Gruppe betet für konkrete Personen aus dem Stadtteil, der Gemeinde oder der eigenen Gruppe. Der Name wird genannt, eventuell der Grund für die Fürbitte. Für jede Person kann eine Kerze angezündet oder eine Prise Weihrauch über Kohle gestreut werden. Das Fürbittgebet kann sowohl in Stille ablaufen, als auch laut ausgesprochen und mit Liedrufen zwischen den einzelnen Bitten begleitet werden (z.B. XXX siehe dazugehörige Mail). Gebetspartnerschaft Jeder/Jede schreibt seinen/ihren Namen auf einen vorgefertigten Zettel mit dem Bibelvers der Station oder einem anderen passenden Bibelvers. Die Zettel werden eingesammelt und jede Person der Gruppe zieht einen Namen. Für diese Person wird bis zum nächsten Treffen der Gruppe (oder bis Ostern oder einem anderen passenden Termin) gebetet. Die Gebetspatenschaft kann sowohl öffentlich als auch geheim stattfinden. |
III. Station zerbrechen |
|
Biblischer Bezug
|
Der Evangelist Lukas erzählt: Als Jesus von seinen Eltern als kleines Kind zum Segnen in den Tempel gebracht wurde, war dort ein Mann namens Simeon. Der nahm das Kind in seine Arme und sprach über die Zukunft Jesu. Zu Maria hatte er damals gesagt, dass sie einmal sehr viel Leid ertragen muss, das ihr wie ein Schwert durch die Seele dringen wird. Lk x,1-2 |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte - Ohnmacht - Verzweiflung - „Ich-kann-nicht-mehr!“ |
politische Schlagworte - Verlust des eigenen Kindes / eines lieben Menschen - Traumatisches Erlebnis - Krise |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Zeitungsartikel auswählen und vorlesen, die von schicksalhaften Ereignissen berichten. Vornamen von Verstorbenen aufschreiben und die Zettel an ein vorbereitetes Kreuz heften. ‚Ohnmacht‘ im Rollenspiel erfahrbar machen: halten und gehalten werden, festhalten und los lassen |
IV. Station halten |
|
Biblischer Bezug
|
Gott spricht: „Im Schatten meiner Hand schütze ich Dich“ Jesaja 51,16b/ Bibel in Gerechter Sprache Oder: „Im Schatten meiner Hand habe ich Dich geborgen“ Luther Oder: Gott spricht: „Ich will Dich bergen in meinen Armen“ nach Jesaja 51,16b |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte - Einer trage des anderen Last - Zusammenhalten - Freundschaft - Trösten |
politische Schlagworte - Solidarität - Zusammenhalten der Generationen/Generationengerechtigkeit - Soziales Netz - Unterstützungssysteme - Fairer Handel - Solidarität der entrechteten, ausgebeuteten und unterdrückten Massen |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Die bekannte GD-Übung: „Aufgefangen werden“: Einen engen Kreis bilden; eine Person steht in der Mitte und lässt sich mehrfach rückwärts mit geschlossenen Augen fallen und wird jeweils vom Kreis aufgefangen. Diese Übung ist auch zu zweit bzw. zu dritt durchführbar. |
V. Station leiden
|
|
Biblischer Bezug |
So sollte sich das Wort erfüllen, sie werden auf den schauen, den sie durchbohrt haben nach Joh.19, 37 |
Schlagworte |
Inhaltlicher Leitfaden - Im Leid bin ich nicht allein - Gott hat in Christus schon mein Leid durchlitten - Er hat es mir nicht genommen, aber er ist an meiner Seite |
„politische Schlagworte“ - Gewalt, Unterdrückung, Willkür - Auflehnen gegen Leiderfahrungen - Einen tieferen „Sinn“ darin erkennen |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Pantomime Gibt es ein größeres Leid als das meine? Sich einer schlimmer Leiderfahrung bewusst werden – ausdrücken, wie es mir damit ging (gefühlsmäßig) in einem Bild, in einer Geste oder Körperhaltung; einen Gesprächspartner diese beschreiben lassen und umgekehrt – dann können beide ins Gespräch kommen, ob sie im Leid Gottes mitgehen erfahren haben/ ob man das erfahren kann. |
VI. Station sterben
|
|
Biblischer Bezug
|
Denn Liebe ist stark wie der Tod Hld 8,6 |
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte Liebe, Todesangst, Sterben, Hoffnung |
politische Schlagworte Foltertod, Menschenwürde, Recht und Gerechtigkeit |
|
Methodenvorschlag zur Vertiefung |
Installation der Liebe Was ist für dich ein Hoffnungsbild, das die Liebe zum Leben trotz aller Zerstörung zeigt? Suche Bilder im Internet, in Zeitungen unter deinen Fotos. Kannst Du aus einem von diesen Bildern eine Installation werden lassen oder das Bild in ein gegenständliches Kunstwerk verwandeln? Mache mit anderen eine kleine Ausstellung dazu – mit den Bildern oder/und euren Kunstwerken. |
VII Station – Epilog hinweisen |
|
Schlagworte |
Inhaltliche Schlagworte Orientierung, Glaube, Nachfolge, Jesus als Vorbild und Beispiel |
politische Schlagworte politisch: Solidarität, Zuwendung, Da sein für andere |