O Ton Jugendlicher JKW 2012
O Ton Jugendlicher JKW 2012
Ich, Jesus…
Interviews mit den Darstellern von Oberammergau
Wie lebt es sich als Jesus, als Petrus, als Judas, der Verräter? Wer in Oberammergau an den Passionsspielen teilnimmt, der schlüpft für lange Monate in die biblische Rolle. In hohem Maße. Die Männer dürfen sich nicht mehr rasieren. Proben sind häufig angesetzt. Der ganze Ort fiebert den Aufführungen entgegen. Seit Generationen. Ahnen haben schon mitgewirkt und man ist stolz darauf…
Zeit genug, sich in die biblische Figur, die man verkörpert, hineinzudenken. Hineinzufühlen. Sich mit ihr auseinanderzusetzen. Und mit dem eigenen Glauben. Mit dem, was es heißt, an Christus zu glauben. Glauben zu sollen. Was kann man davon glauben? Was ins eigene Leben reinretten? Was erhoffe ich von diesem Jesus? Und was heißt es, ihm 2000 Jahre später nachzufolgen? Was bedeutet es, hautnah – mit Leib und Seele – heute in diese grausamen Szenen rund um die Kreuzigung einzutauchen, da mitzuwirken? Kann man dabei etwas von ihrer Tragweite erfassen? Davon, dass wir heute glauben, das hat was mit unserer Erlösung zu tun? Und wenn ja, lebt man nach den Passionsspielen anders? Erlöster? Und wie wirkt sich das aus? Woran zeigt sich das?
Station |
InterviewpartnerIn |
|
|
Tempelreinigung Prolog |
Otto Huber Dramaturg, 2. Spielleiter |
|
Johannes in Getsemani Station I
|
Martin Schuster Darsteller des Apostels Johannes |
|
Petrus´ Verleugnung Station II
|
Maximilian Stöger Darsteller des Apostels Petrus |
|
Judas kehrt zurück Station III
|
Martin Norz Darsteller des Apostels Judas |
|
Die Massen Station IV
|
Anton Burkhardt Darsteller des Hohepriesters Kaiphas
|
|
Kreuzigung Station V
|
Michael Voß Darsteller des Henkers |
|
Jesus am Kreuz Station VI
|
Frederik Mayet Darsteller des Jesus
|
|
Grablegung Station VII
|
Walter Fischer Darsteller des Ratsherren Josef von Arimathäa
|
|
Am leeren Grab Epilog
|
Barbara Dobner Darstellerin der Maria Magdalena |